Unternehmensnachfolge

BEDEUTUNG UND WICHTIGKEIT.

aus TRETOR Newsletter Ausgabe November 3/2009

Die volkswirtschaftliche Bedeutung der Unternehmensnachfolge ist gross. Gemäss einer Studie des Center for Family Business der Universität St. Gallen (CFB-HSG) werden in den kommenden fünf Jahren rund 26% aller Unternehmen in der Schweiz von einem Generationenwechsel betroffen sein. Oft laufen Unternehmer Gefahr, sich zu spät dem Thema anzunehmen und unter Zeitdruck eine Notlösung heranziehen zu müssen. Ausserdem ist der Prozess der Unternehmensnachfolge für jeden Unternehmer ein einmaliges, komplexes sowie sehr anspruchsvolles Projekt, bei welchem nicht auf Erfahrungswerte zurückgegriffen werden kann.

Den Entscheid fällen

Es ist wichtig, dass der Unternehmer von sich aus den Entscheid fällt, die Nachfolge regeln zu wollen. Für viele Unternehmer ist dieser Schritt am schwierigsten. Die emotionale Bindung zum Unternehmen sowie zu den Mitarbeitenden ist sehr hoch und das Loslassen fällt schwer.
Je früher die Nachfolgelösung thematisiert wird, desto besser. Wichtig ist, dass der Unternehmer das Gespräch zu unterschiedlichen, nahestehenden Personen sucht. Dies können Familienmitglieder, langjährige Lieferanten sowie Kunden, einzelne Mitarbeitende, Freunde oder der Treuhänder sein. In Diskussionen werden Optionen für mögliche Nachfolger gefunden und Entscheidungsgrundlagen gesammelt. Bei der Suche nach der optimalen Lösung ist es von Wichtigkeit, verschiedene Szenarien zu durchdenken und den Handlungsspielraum möglichst gross zu lassen; vielleicht werden im Zeitverlauf potenzielle Nachfolger unverhofft ihre Meinung ändern. Offene Kommunikation und Vertrauen gegenüber den involvierten Parteien sind unabdingbar, die verschiedenen Sichtweisen und Vorstellungen sollen von Anfang an klar deklariert werden.

Das Unternehmen auf die Nachfolge vorbereiten

Damit ein Unternehmen erfolgreich an eine neue Generation, sei es innerhalb oder ausserhalb der Familie, übergeben werden kann, müssen organisatorische und strategische Massnahmen frühzeitig eingeleitet werden. Unternehmer sollen bewusst Verantwortung an Mitarbeitende abgeben, um sich früh operativ zu entlasten. Zudem kann nur für ein zukunftsfähiges Unternehmen ein erfolgversprechender Nachfolger gefunden werden. Dazu ist die Unternehmensstruktur und die strategische Ausrichtung sowie die Kapitalstruktur zukunftsorientiert zu gestalten. Nicht betriebsnotwendige Elemente innerhalb des Unternehmens sind vorzeitig zu reduzieren, so dass das Unternehmen nur noch über die Aktiven verfügt, die auf die nächste Generation übertragen werden sollen.

Festlegung des Unternehmenswertes

Der Wert eines Unternehmens kann je nach Sichtweise und Bewertungsmethode unterschiedlich hoch sein. Während der Nachfolger die Zukunft vor Augen hat und als Grundlage für die Wertfestlegung die zukünftige Ertragskraft des Unternehmens heranzieht, ist für den Unternehmer die Entschädigung für die in den vergangenen Jahren geleistete Arbeit Ausgangspunkt für die Wertbestimmung. Durch die emotionale Bindung an das Unternehmen beurteilt ein Unternehmer dessen Wert oft höher als der nach zukunftsorientierten Methoden berechnete Marktwert. Die Finanzierungsform sowie die steuerliche Optimierung sind bedeutende Einflussfaktoren bei der Preisgestaltung. Wichtig ist, dass der Unternehmer nicht die persönliche Vorsorge vom Verkaufspreis abhängig macht, denn je flexibler er in der Preisgestaltung ist, umso freier kann er auch die Unternehmensnachfolge gestalten.

Umsetzung der Übergabe

Steht der Nachfolger fest und sind die vertraglichen Grundlagen geklärt, ist der Zeitpunkt der Vertragsunterzeichnung herangerückt. Hat der Unternehmer früh mit dem Ablöseprozess begonnen, ist die Übergabe an den neuen Besitzer und Geschäftsführer umso einfacher. Die Einarbeitung und Integration des Nachfolgers soll rechtzeitig und strukturiert geplant sein.

Einbezug eines neutralen Beraters

Der Beizug eines Beraters ist spätestens dann erforderlich, wenn die Nachfolgelösung konkrete Formen annimmt und die vertraglichen Elemente zu regeln sind. Er beurteilt die Situation aus einer unabhängigen Perspektive und prüft die rechtlichen und steuerlichen Aspekte. Er agiert als Vermittler zwischen Unternehmer und Nachfolger, diese Rolle ist vor allem bei der Festlegung des Unternehmenswertes von grosser Bedeutung. Auch bei Unstimmigkeiten hilft eine neutrale Meinung von aussen, weiter zu kommen. Zudem wird mit dem Einbezug einer Drittperson der Prozess für beide Parteien verbindlich. Die TRETOR AG als

Der Berater beurteilt die Situation aus einer unabhängigen Perspektive und prüft die rechtlichen und steuerlichen Aspekte.

umfassende und erfahrene Unternehmensberatungsgesellschaft begleitet den Unternehmer gerne während dieses anspruchsvollen Prozesses. Wir sind überzeugt, bei sämtlichen Fragen Hilfestellung bieten zu können. Zusammen mit dem Unternehmer und möglichen Nachfolger wird die optimale Lösung für den Generationenwechsel erarbeitet und umgesetzt.

Autor

Hammel Gilbert 2692 1

G.i.l.b.e.r.t. .H.a.m.m.e.l

Mitglied des Verwaltungsrates, Partner
dipl. Treuhandexperte
dipl. Bankfachexperte